Liebe Lehramtsstudierende der Universität Greifswald,
- Über die Lehrerbildungslandpartie
- Programm
Nach dem großen Erfolg der ersten LehrerbildungsLANDPARTIE starten am Montag, 30. Mai 2022 rund 20 Studierende der allgemeinbindenden Lehrämter zur LehrerbildungsLANDPARTIE GREIFSWALD. Sie beginnt 14:45 Uhr in Greifswald* und führt zunächst wieder nach Pasewalk, wo abends ein Get-Together im "Historischen U" stattfindet. In der Kürassierstadt übernachten wir im Lokschuppen (Museum im ehemaligen DDR-Regierungszug).
Am Dienstag, 31. Mai, stehen Schulbesuche, Hospitationen und Führungen auf dem Schulcampus Löcknitz an; am Nachmittag vermittelt eine Exkursion in die nahegelegene, aufstrebende Metropole Stettin ein Gefühl für das Kultur-, Hochschul-, Industrie- und Verkehrszentrum im polnischen EU-Nachbarland.
Am Mittwoch, 1. Juni, besuchen Studierende in getrennten Gruppen parallel Schulen in Pasewalk und Ferdinandshof, wo die Landpartie in einem gemeinsamen Mittagessen ausklingt. Ca. 15:30 Uhr rechnen wir mit der Rückkehr nach Greifswald.*
Das Konzept
An den Vormittagen nehmen die Studierenden in kleinen Gruppen am Unterricht teil und erleben hautnah den Alltag des Lehrpersonals, hospitieren und tauschen sich aus. An den Nachmittagen und Abenden geht es um die Wohnortwahl und das Lebensgefühl in diesen ländlichen Regionen. In Talkrunden mit Vertreterinnen der lokalen und regionalen Politik, der Schulen und der Wirtschaft werden Fragen nach Entwicklungs- und Karriereperspektiven beantwortet. Kooperationspartner und Vereine stellen sich vor oder organisieren Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten werden besichtigt usw.
* bei entsprechender Nachfrage/ hohen Anmeldezahlen aus Rostock startet der Bus am Mo. 30.5. um 13:15/13:30 Uhr am Hauptbahnhof Rostock und fährt dann nach Greifswald - und fährt auch am Mi. 1.6. über Greifswald nach Rostock zurück. Auswärtige Teilnehmende können, nach vorheriger Absprache, selbstständig nach Pasewalk anreisen, nehmen am restlichen Programm/Übernachtungen/Verpflegung teil (tragen die An-/Abreisekosten jedoch selbst).
- Teilnehmende Schulen
31.05.2022
ca. 9-11 Uhr parallele Schulbesuche:
Deutsch-Polnisches Gymnasium Löcknitz
ca. 11-12:30 Uhr Führung in Gruppen über den Campus
Besuch aller o.g. Schulen, der deutsch-polnischen KiTa und der Randow-Schule Löcknitz
1.6.2022
ca. 9-12 Uhr parallele Schulbesuche:
- Bewerbung
Die LehrerbildungsLANDPARTIE GREIFSWALD 2022 ist zunächst auf 22 Studierende beschränkt, um die erforderlichen Abstände im Bus und Einzelunterbringung in der Unterkunft gewährleisten zu können. Sie wird vom GULB bzw. dem landesweiten ZLB und dem Bildungsministerium begleitet.
Bewerben können sich grundsätzlich ALLE Lehramtsstudierenden, insbesondere von der Universität Greifswald, die sich für ein Praktikum im ländlichen Raum interessieren oder den Vorbereitungsdienst an allgemein bildenden Schulen im ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern antreten möchten.
Übersteigen die Bewerbungen die verfügbaren Plätze, werden Studierende der Universität Greifswald bevorzugt.
- Kosten
Die Kosten für den Transport, zwei Übernachtungen im Lokschuppen mit Frühstück, Mittagsverpflegung (Imbiss/Schulspeisung), zwei Abendveranstaltungen sowie alle didaktischen und schulischen Angebote trägt das Bildungsministerium. Weitere Sponsoren und Unterstützer werden ggf. separat ausgewiesen.
Einige Kosten für Verpflegung und Ausgaben in der Freizeit, z.B. Abendessen in Stettin, tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst.
Wir raten dazu, sich vor der Hinfahrt mit einem ausreichenden Mittagessen zu stärken und Proviant, vor allem Getränke für die Reise mitzunehmen.
- Hygienekonzept
Nach aktuellem Stand sind die bisher geltenden Corona-Schutzmaßnahmen aufgehoben. Dadurch entfällt auch die bisherige Notwendigkeit des Nachweises des Impf- oder Teststatus.
Wir appellieren jedoch an alle Teilnehmenden, auf freiwilliger Basis eine medizinische oder FFP2-Maske im Bus und in den Innenräumen der Schulen zu tragen, wo keine größeren Abstände gewährleistet werden können. Bei Abfahrt und vor Ort halten wir pro Tag und Teilnehmenden eine entsprechende MNB für Sie kostenlos bereit.
Außerdem bieten wir jedem und jeder Teilnehmenden einen täglichen Test vor Programmbeginn an, der freiwillig ist, zu dem wir jedoch ausdrücklich raten - aus Rücksicht gegenüber den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, an deren Unterricht Sie teilnehmen.
Wir informieren Sie zudem per E-Mail über jegliche Änderungen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Zum Übernachtungsort
Der Lokschuppen Pasewalk ist ein Museum mit Übernachtungsmöglichkeiten im ehemaligen Regierungszug der DDR und Träger des Nordkurier-Spielstättenpreises 2013 der Festspiele Mecklenburg-Vorpommern.
Adresse:
Lokschuppen Pomerania e.V. - Eisenbahnerlebniszentrum
Speicherstr. 14
17309 Pasewalk
www.lokschuppen-pomerania.de