Liebe Lehramtsstudierende der Universität Greifswald,
- Über die Lehrerbildungslandpartie
- Programm
Wir starten am Mittwoch, 31. Mai 2023 mit rund 20 Studierenden der allgemeinbildenden Lehrämter* und mit Begleitung aus dem BM, dem ZLB und dem GULB zur LehrerbildungsLANDPARTIE ROSTOCK 2023. Sie geht 14:15 Uhr am Hauptbahnhof Rostock* los und führt zunächst nach Neustrelitz zum Tagungs- und Übernachtungsort Alte Kachelofenfabrik, wo ein erstes Kennenlernen und Input stattfindet.
Am Donnerstag, 1. Juni, stehen parallele Schulbesuche mit (Nach-)Mittagsprogramm in Neubrandenburg an; am Freitag, 20. Mai, Schulbesuche in Friedland.
Das Begleitprogramm besteht unter anderem aus Stadtführungen sowie abendlichen Veranstaltungen, um mit dem Bürgermeister von Neustrelitz und Vertreterinnen sowie Vertretern der teilnehmenden und Neustrelitzer Schulen ins Gespräch zu kommen: ein Grillabend beim Wassersportverein Neustrelitz, Führungen und ein Get-Together in der Domjüch (zur Geschichte der ehemaligen Heilanstalt und Gegenwart des kulturellen Zentrums und ehrenamtlichen Engagements). Zusätzlich ist das Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte vertreten und erläutert seine Leistungen für Neuankömmlinge und Rückkehrende.
Das Konzept
An den Vormittagen erleben die Studierenden in kleinen Gruppen den Alltag des Lehrpersonals, nehmen an Beratungen mit Referendar/innen und Lehrkräften, an Austauschrunden mit Schüler/innen- und Elternvertretungen oder am Unterricht teil. Lehrkräfte und Schulleitungen der teilnehmenden Schulen nehmen sich Zeit für Gespräche zur Anbahnung von Praktikumskontakten bzw. Referendariaten und über den Einstieg vor Ort. An den Nachmittagen und Abenden geht es um die Wohnortwahl und das Lebensgefühl in diesen ländlichen Regionen. In Talkrunden mit Vertreterinnen der lokalen und regionalen Politik, der Schulen und der Wirtschaft werden Fragen nach Entwicklungs- und Karriereperspektiven beantwortet. Kooperationspartner und Vereine stellen sich vor oder organisieren Aktivitäten, Sehenswürdigkeiten werden besichtigt usw.
* Auswärtige Teilnehmende können, nach vorheriger Absprache, selbstständig nach Neustrelitz anreisen, nehmen am restlichen Programm/Übernachtungen/Verpflegung teil (tragen die An-/Abreisekosten jedoch selbst).
- Teilnehmende Schulen
Do., 01.06.2023
ca. 9-13 Uhr parallele Schulbesuche:
- Albert-Einstein-Gymnasium, Neubrandenburg (AEG)
- Integrierte Gesamtschule (IGS) „Vier Tore“, Neubrandenburg
- Regionale Schule „Am Lindetal“, Neubrandenburg
- Grundschule Datzeberg, Neubrandenburg
Fr., 02.06.2023
ca. 9-12 Uhr parallele Schulbesuche:
- neue friedländer gesamtschule (nfg), Kooperative Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe (KGS), Friedland
- Grundschule "Am Wall" Friedland
- Kosten
Die Kosten für den Transport, zwei Übernachtungen im Gästehaus der Alten Kachelofenfabrik mit Frühstück sowie Mittagsverpflegung (Imbiss, Schulspeisung), zwei Abendveranstaltungen sowie alle didaktischen und schulischen Angebote tragen die Veranstalter ZLB und Bildungsministerium. Weitere Sponsoren und Unterstützer werden ggf. separat ausgewiesen.
Einige Kosten für Verpflegung und Ausgaben in der Freizeit, z.B. Getränke in der Alten Kachelofenfabrik, tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst.
Wir raten dazu, sich vor der Hinfahrt mit einem ausreichenden Mittagessen zu stärken und/oder Proviant, vor allem Getränke für die Reise mitzunehmen.
- Hygienekonzept
Nach aktuellem Stand sind die bisher geltenden Corona-Schutzmaßnahmen aufgehoben. Dadurch entfällt auch die bisherige Notwendigkeit des Nachweises des Impf- oder Teststatus.
Wir appellieren jedoch an alle Teilnehmenden, auf freiwilliger Basis eine medizinische oder FFP2-Maske im Bus und in den Innenräumen der Schulen zu tragen, wo keine größeren Abstände gewährleistet werden können. Bei Abfahrt und vor Ort halten wir pro Tag und Teilnehmenden eine entsprechende MNB für Sie kostenlos bereit.
Außerdem bieten wir jedem und jeder Teilnehmenden einen täglichen Test vor Programmbeginn an, der freiwillig ist, zu dem wir jedoch ausdrücklich raten - aus Rücksicht gegenüber den Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften, an deren Unterricht Sie teilnehmen.
Wir informieren Sie zudem per E-Mail über jegliche Änderungen, nachdem Sie sich angemeldet haben.
- Zum Übernachtungsort
Kultur- und Tourismuszentrum Alte Kachelofenfabrik
“tagsüber Natur - abends Kultur”
Das Kulturzentrum in der denkmalgeschützten Alten Kachelofenfabrik mit den Kinos, der Galerie und der Gaststätte wurde im Mai 2000 fertiggestellt. Die 2001 erbauten Öko-Ferienhäuser (Öko-Hotel) sind Holz-Lehmhäuser in moderner Architektur mit Appartements, Einzel- und Doppelzimmern und beherbergen das Begleitpersonal der LehrerbildungsLANDPARTIE. Die Studierenden bleiben unter sich - in dem zur Alten Kachelofenfabrik gehörenden Gäste- und Gruppenhaus. Nur fünf Gehminuten vom Hauptgelände und vom Zierker See entfernt und für bis zu 46 Personen berherbergende Unterkunft ist konzipiert für Familien, Schulklassen, Wandergruppen, Aktivurlauber, Radfahrer und andere „Durchreisende“. Das Gästehaus verfügt über 8 kleine Appartements für 5-6 Personen (mit Aufbettung). Alle Appartements verfügen über ein separates Bad mit WC und Dusche. 4 Appartements verfügen über eine kleine Pantryküche. Ein Teil der Appartements ist mit Holzfußboden ausgelegt, der andere Teil mit Linoleum. Der separate Innenhof lädt zum Verweilen und abendlichem Grillen ein.Die "Basiskulturfabrik" bietet dem ökologisch und kulturell interessierten Touristen ganzjährig Unterkunft und ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge per Rad und Boot: In nur fünf Minuten sind Sie im Müritz-Nationalpark, inmitten der idyllischen Mecklenburgischen Seenplatte: "Mit den Programmen der beiden fabrik.kinos und der fabrik.galerie wie mit den Speisen und Getränken in der fabrik.kneipe und dem fabrik.gartenlokal bieten wir Ihnen einen regionalen und überregionalen Treffpunkt und ein kulturelles Zentrum im Rahmen des einzigartigen Ambientes des Industriedenkmals "Alte Kachelofenfabrik"."
Adresse:
Alte Kachelofenfabrik
Sandberg 3a
17235 Neustrelitz
www.basiskulturfabrik.de