Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Liebe Lehramtsstudierende,

nach dem großen Erfolg unserer bisherigen Lehrerbildungslandpartien seit 2019 laden wir Sie erneut ein, sich einen ersten Eindruck vom Leben und Arbeiten auf dem Lande zu verschaffen. Kommen Sie mit in den Landkreis Vorpommern-Greifswald!

Die LehrerbildungsLANDPARTIE ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN 2025 des Bildungsministeriums, des Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) der Universität Rostock und des Greifswalder Universitätszenrums für Lehrer*innenbildung und Bildungsforschung (GULB) führt Studierende der Lehrämter an Grundschulen, Regionalen Schulen und Gymnasien sowie der Sonderpädagogik an Schulen im ländlichen Raum in Teterow und in der Mecklenburgischen Schweiz.

Sie treffen Lehrerinnen und Lehrer, knüpfen Kontakte für Praktika oder das Referendariat und teilen Ihre Erlebnisse mit anderen Studierenden.

Am 23. Juni 2025 geht’s los zur zweitägigen Bustour – ich freue mich auf Sie und auf eine tolle Tour!

Simone Oldenburg
Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung

  • Über die Lehrerbildungslandpartie

    Land erfahren. Schule erleben.

    Raus aufs Land und Landluft schnuppern! Die LehrerbildungsLANDPARTIE machts möglich und bringt Lehramtsstudierende in den Landkreis Rostock und die Mecklenburgische Schweiz, um Orte und Landschaften, Schulen und das Lehrersein kennen und vielleicht lieben zu lernen. 

    So verbinden sich das grundsätzliche Informationsinteresse und die Bereitschaft der Studierenden, im ländlichen Raum zu arbeiten und zu leben, mit konkreten Erfahrungen. Es werden direkte Kontakte für das Praktikum oder den Vorbereitungsdienst an ländlichen Schulen geknüpft. Durch die Hospitationen und didaktische Impulse erhöht sich außerdem der Praxisbezug im Lehramtsstudium. Das Begleitprogramm zeigt die Attraktivität des ländlichen Raumes als Ort zum Leben und Arbeiten auch für junge Leute und gerade für Familien auf.

    Im Sommer 2019 wurde die Lehrerbildungslandpartie erstmals angeboten, gemeinsam erarbeitet vom landesweiten Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) und dem Bildungsministerium (BM), das die Finanzierung übernahm. Außerdem gab es Unterstützung der Universitäten Rostock und Greifswald sowie der Schulträger, Kommunen und Landkreise.

    Die Kooperationspartner haben im Projekt „Bildung im ländlichen Raum“ schon überaus erfolgreiche Schulmessen etabliert, bei denen sich Schulen aus dem ländlichen Raum an den lehrerbildenden Universitäten Greifswald und Rostock präsentieren. Die LehrerbildungsLANDPARTIE wirkt in die andere Richtung: Hier bewegen sich Lehramtsstudierende direkt zu den Schulen in den ländlichen Raum. 2019 ging es zunächst im „Lehrer-in-MV-Bus“ an ausgewählte Grundschulen und Regionale Schulen im Schulamtsbereich Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald), d.h. der Grenzregion zur Metropole Stettin.

    Aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Corona-Virus wurde am 19. Mai 2021 eine digitale Landpartie erfolgreich angeboten. Im September 2021 konnte die erste LehrerbildungsLANDPARTIE für Studierende des Lehramts an Beruflichen Schulen unter entsprechenden Hygieneregelungen durchgeführt werden, erstmals in Kooperation mit dem Institut für Berufspädagogik (ibp) der Universität Rostock.

    Danach wurden für Studierende der allgemein bildenden Lehrämter jährlich zwei getrennte Exkursionen angeboten: Die LehrerbildungsLANDPARTIE ROSTOCK 2022 führte in den Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (u.a. Wesenberg und Mirow) und die LehrerbildungsLANDPARTIE GREIFSWALD 2022 in den Landkreis Vorpommern Greifswald. 2023 ging es für die Rostocker Studierenden nach Ludwigslust-Parchim (Lübz und Parchim) und von Greifswald nach Neustrelitz und Neubrandenburg. Im Jahr 2024 gab es wieder eine gemeinsame, universitätsübergreifende LehrerbildungsLANDPARTIE ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN 2024 nach Anklam, Jarmen, Gützkow und Behrenhoff.

    Außerdem wurden mit dem ibp sowie mit dem Lehrstuhl für Wirtschafts- und Gründungspädagogik der Universität Rostock die 2. LehrerbildungsLANDPARTIE BERUFLICHE SCHULEN 2022 nach Wolgast und Greifswald,
    3. LehrerbildungsLANDPARTIE BERUFLICHE SCHULEN 2023 nach Schwerin, sowie die
    4. LehrerbildungsLANDPARTIE BERUFLICHE SCHULEN 2024 nach Neubrandenburg umgesetzt.

    Im Juni 2025 gibt es wieder eine gemeinsame, universitätsübergreifende LehrerbildungsLANDPARTIE ALLGEMEIN BILDENDE SCHULEN.

  • Programm

    Wir starten am Montag, den 23. Juni 2025 mit max. 40 Studierenden* der allgemeinbildenden Lehrämter sowie der Sonderpädagogik und Begleitung durch das ZLB, das GULB und das BM zur LehrerbildungsLANDPARTIE ALLGEMEINBILDENDE SCHULEN 2025. 

    • Studierende aus Rostock fahren gemeinsam mit dem ZLB und Mitarbeitenden des BM nach Teterow (Abfahrt ca. 7:30 Uhr)
    • Studierende aus Greifswald starten gemeinsam mit dem GULB und einer Mitarbeitenden des BM am Bahnhof Greifswald mit dem Bus nach Teterow
    • In Teterow treffen sich beide Gruppen und wir besuchen parallel verschiedene Schulen vor Ort, nachmittags fahren wir zur Unterkunft, dem Jugendgästehaus “Graureiher” in Grammendorf. Hier gibt es die Möglichkeit, mit Mitarbeitenden des IQ M-V zum Referendariat ins Gespräch zu kommen. Abends findet ein Get-Together mit Schulleitungen und Lehrkräften der Schulen, die an den beiden Tagen besucht werden, statt.

    Am Dienstag, 24. Juni,  stehen parallele Schulbesuche in der Mecklenburgischen Schweiz an. Nähere Informationen zu den Schulen folgen. Am Nachmittag fahren wir gemeinsam mit dem Bus über Greifswald zurück nach Rostock.

    Konzept:

    Bei den Schulbesuchen nehmen die Studierenden in kleinen Gruppen am Unterricht teil und erleben hautnah den Alltag des Lehrpersonals, hospitieren und tauschen sich aus. Am Nachmittag und am Abend geht es um die Wohnortwahl und das Lebensgefühl in der ländlichen Region. Vertreterinnen der lokalen und regionalen Politik, der Welcome Center, der Schulen und der Wirtschaft beantworten Fragen nach Entwicklungs- und Karriereperspektiven. 

     

    *Auswärtige Teilnehmende können, nach vorheriger Absprache, entweder nach Rostock, Greifswald oder selbstständig nach Teterow anreisen, nehmen am Programm/Übernachtungen/Verpflegung teil (tragen die An-/Abreisekosten zum Übernachtungsort jedoch selbst).

  • Bewerbung

    Die LehrerbildungsLANDPARTIE 2025 ist auf 40 Studierende beschränkt. Sie wird vom ZLB, dem GULB und dem Bildungsministerium begleitet. 

    Bewerben können sich grundsätzlich ALLE Studierenden, die das Lehramt an Grundschulen, Regionalen Schulen und Gymnasien sowie Sonderpädagogik anstreben und sich für ein Praktikum im ländlichen Raum interessieren oder den Vorbereitungsdienst im ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern antreten möchten.

    Vorrangig richtet sich die Landpartie an Studierende der Universitäten Rostock und Greifswald. Auswärtige Lehramtsstudierende, die beabsichtigen, in Mecklenburg-Vorpommern eine Referendariatsstelle anzutreten, werden ermuntert, sich ebenfalls zu bewerben, und können an allen Programmpunkten teilnehmen, wenn es die Kapazität zulässt. 

    Jetzt online bewerben

  • Kosten

    Die Kosten für den Bustransport, eine Übernachtungen mit Frühstück sowie zwei Mal Mittagsverpflegung (Imbiss oder Schulspeisung), eine Abendveranstaltung sowie alle didaktischen und schulischen Angebote trägt das Bildungsministerium.

    Die Kosten für Verpflegung und Ausgaben in der Freizeit sowie Kosten für die Anreise zu den Start-/Zustiegsorten tragen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer selbst.

    Wir raten dazu, Proviant und Getränke für die Reise mitzunehmen.

  • Zum Übernachtungsort

    Jugendgästehaus “Graureiher”

    Für ein authentisches Klassenfahrtfeeling haben wir für die Studierenden Mehrbettzimmer im Jugendgästehaus reserviert. Zur Ausstattung/Packliste werden Teilnehmende vorab per Mail informiert. 

    Zur Unterkunft:
    “Das Jugendgästehaus ”Graureiher" liegt mitten im urwüchsigen Trebeltal und dem traumhaft idyllischem Ort Nehringen. Die Trebel liegt 50 Meter entfernt und gilt als historische Grenze zwischen Mecklenburg und Vorpommern. Die Wiesen, Wälder und Moore laden zu spannenden Entdeckungstouren und erholsamen Aufenthalten ein."

    Adresse:

    Jugendgästehaus “Graureiher”
    Nehringen 25
    18513 Grammendorf
    Tel: 038334 80311