Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Schulkarriere machen – Schritt für Schritt

Lehrerinnen und Lehrer, die über den Unterricht hinaus zusätzliche Aufgaben für die Schulentwicklung übernehmen möchten, hat auf den sogenannten Beförderungsstellen die Möglichkeit dazu. Aufgrund des Generationswechsels im Schuldienst von Mecklenburg-Vorpommern werden viele Stellen neu besetzt. Eine gute Gelegenheit auch und gerade für junge Lehrkräfte, ihre erworbenen Fähigkeiten einzubringen und einen weiteren Karriereschritt zu gehen. Die Aufgabenbereiche sind vielfältig und variieren von Schule zu Schule.

  • Stellenarten: Funktionslose und funktionsbezogene Beförderungsstellen

    Es gibt zwei Arten von Beförderungsstellen:

    Bei funktionslosen Beförderungsstellen unterstützen Lehrkräfte die Schulleitung bei der Initiierung, Förderung und Steuerung von Schulentwicklungsprozessen und bei der Entwicklung, Fortschreibung und Umsetzung des Schulprogramms beraten und unterstützen. Ihnen werden neben ihrer Tätigkeit als Lehrkraft sowohl pädagogisch-fachliche Aufgaben als auch Aufgaben im Bereich der Schulorganisation und Schulverwaltung übertragen.

    Lehrkräfte auf funktionsbezogenen Beförderungsstellen nehmen pädagogisch-fachliche Aufgaben oder/und Aufgaben im Bereich der Schulorganisation und Schulverwaltung wahr  z.B. als schulfachliche/r Koordinator/innen, Stufenleiter/innen oder didaktische/r Leiter/innen.

  • Voraussetzungen: Wann kann ich mich auf eine Funktionsstelle bewerben?

    Bewerben können sich alle im Schuldienst unbefristet beschäftigten Lehrkräfte sowie verbeamtete Lehrkräfte. Die konkreten Voraussetzungen und fachlichen Qualifikationen finden Sie in den Ausschreibungshinweisenoder in den jeweiligen Stellenausschreibungen.

    Die Ausschreibung der funktionslosen Beförderungsstellen richtet sich dabei ausschließlich an die im Zuständigkeitsbereich der ausschreibenden Schulbehörde beschäftigten Lehrkräfte. 

    Beamtete und unbefristet beschäftigte Lehrkräfte im Schuldienst anderer Länder können nur am Bewerbungsverfahren für funktionsbezogene Beförderungsstellen teilnehmen, wenn sie ihrer Bewerbung eine aktuelle Freigabeerklärung der zuständigen Schulbehörde ihres abgebenden Bundeslandes beifügen. Werden solche Bewerberinnen oder Bewerber im Auswahlverfahren ausgewählt, erfolgt bei verbeamteten Lehrkräften die Stellenbesetzung durch Versetzung, bei tarifbeschäftigten Lehrkräften durch Auflösungsvertrag und Neueinstellung. 

  • Verdienst: Wie werden Beförderungsstellen vergütet?


    Funktionslose Beförderungsstellen werden mit E 14 / A 14 vergütet.

    Funktionsbezogene Beförderungsstellen werden wie folgt eingestuft:

    • E 15 / A 15: Schulfachliche/r Koordinator/in
      • gymnasiale Oberstufe 
      • Sekundarbereich I am Gymnasium
      • Sport / Musik / für die Klassen für diagnostiziert Hochbegabte
      • Berufliche Schule (Abteilungsleiter/in)
    • E 14 / A 14: Oberstudienrätin/ Oberstudienrat als Leiter/in eines Gymnasialzweiges an der Kooperativen Gesamtschule
    • E13E1Z/ A13E1Z (1Eingangsamt):
      • Leiter/in Regionalzweig an der Kooperativen Gesamtschule 
      • Didaktische/r Leiter/in 
      • Stufenleiter/in an der Integrierten Gesamtschule

    Bei weiteren Fragen können Interessierte sich bei der ausschreibenden personalführenden Stelle individuell beraten lassen (siehe jeweilige Stellenausschreibung).

  • Verfahren: Wie finde ich die passende Stelle?

    Aktuell ausgeschriebene Beförderungsstellen finden Sie hier im Karriereportal für den Schuldienst MV unter www.lehrer-in-mv.de.  Die Bewerbung erfolgt auf die ausgeschriebene Stelle – ganz einfach online (oder per Post unter Nutzung des Bewerbungsformulars). 
    Zuständig für das Auswahl- und Bestellungsverfahren sind für die allgemein bildenden Schulen das jeweilige Staatliche Schulamt und für die beruflichen Schulen das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern.

    Beamtete und unbefristet beschäftigte Lehrkräfte im Schuldienst anderer Länder können nur am Bewerbungsverfahren für funktionsbezogene Beförderungsstellen teilnehmen, wenn sie ihrer Bewerbung eine aktuelle Freigabeerklärung der zuständigen Schulbehörde ihres abgebenden Bundeslandes beifügen.

  • Rechtliche Grundlagen

Kontakt

für alle Fragen zum Lehrerberuf in MV

Christiane Schnippert

Bitte schreiben Sie eine kurze E-Mail mit Ihrem Anliegen und Ihrer Telefonnummer. Sie werden schnellstmöglich zurückgerufen.