Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Zukunftschancen

Mecklenburg-Vorpommern bietet ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern einen sicheren Arbeitsplatz mit attraktiven Bedingungen an den allgemein bildenden und beruflichen Schulen. In den kommenden Jahren haben dabei die Lehrerinnen und Lehrer, die eine bestimmte Schulart und bestimmte Fächer studiert haben oder gar eine Doppelqualifikation vorweisen können, besonders gute Chancen, in den Schuldienst eingestellt zu werden.

Die öffentlichen Schulen in M-V brauchen zukünftig Lehrkräfte vor allem für folgende Schularten:

  • Lehramt an Grundschulen

    Kinder an Grundschulen zu unterrichten ist eine besondere Herausforderung, die ein Höchstmaß an beruflicher Zufriedenheit mit sich bringen kann. Die ersten Schritte beim Lesen-, Schreiben- und Rechnenlernen zu begleiten, die Neugier, den Stolz und den Enthusiasmus von Kindern beim Entdecken und Erkennen von Zusammenhängen wahrzunehmen, macht diese berufliche Tätigkeit nahezu unvergleichlich. 
    Grundschullehrkräfte werden im Studium in den Lernbereichen Deutsch, Mathematik und zwei weiteren Lernbereichen nach Wahl ausgebildet. Sie lernen darüber hinaus Konzepte frühen Lernens und vorschulischer Bildung und Erziehung sowie ausgewählte Elemente der Sonderpädagogik kennen. Damit werden sie umfassend auf ihre Aufgabe vorbereitet. Die Männer unter Ihnen sollen sich ausdrücklich ermuntert fühlen, diesen Beruf zu ergreifen. Für diese Schulart wird es einen hohen Bedarf vor allem für die Jahre 2020 bis 2023 mit bis zu 140 Einstellungen pro Jahr geben, d. h. es besteht eine nahezu hundertprozentige Einstellungschance für dieses Lehramt. 

  • Lehramt für Sonderpädagogik

    Dass jedes Kind einzigartig und in dieser Einzigartigkeit faszinierend ist, wissen vor allem Sonderpädagoginnen und Sonderpädagogen, die sich mit viel Sachkompetenz und mit viel Liebe der Herausforderung stellen, Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen individuell zu fördern und ihnen damit den Weg zu ebnen für ihre Teilhabe an einer Gesellschaft mit immer weniger Grenzen. Wer sich dazu berufen fühlt, dem sei dieses Studium nachdrücklich ans Herz gelegt. Das Studium umfasst vier Förderschwerpunkte:

    • Lernen
    • emotionale und soziale Entwicklung
    • Sprache und
    • geistige Entwicklung

    Das Aufgabenspektrum der Lehrkräfte ist breit gefächert. Es reicht von der präventiven Förderung über diagnostische und beratende Tätigkeiten bis hin zum Unterricht. Durch das bildungspolitische Schwerpunktthema der Inklusion erhält die Sonderpädagogik zudem eine schulartübergreifende Relevanz.
    Für dieses Lehramt ist ab dem Jahr 2020 ein gleichbleibend hoher Bedarf zu verzeichnen im Umfang von jährlich etwa 50 Einstellungen. Damit ist auch für dieses Lehramt eine nahezu hundertprozentige Einstellungschance gegeben. 

  • Lehramt an Regionalen Schulen

    Die Regionale Schule ist interessant für alle, die die Kinder und Jugendlichen in dieser Altersgruppe in ihrer Selbstständigkeit fördern und auf dem Weg zur Berufsorientierung und Berufswahl kompetent begleiten möchten. Die unterschiedlichen Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler müssen dabei genau erkannt und durch gezielte individuelle Maßnahmen unterstützt werden. Das Studium für das Lehramt an Regionalen Schulen berücksichtigt die besonderen Anforderungen, indem wie im Bereich des Lehramts an Grundschulen verpflichtende Elemente der Sonderpädagogik verankert sind. Für die meisten Fächer zeichnet sich an den Regionalen Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ein großer Bedarf ab - Tendenz steigend.  Einen besonderen Bedarf gibt es z. B. für die Zeit von 2020 bis  2025 für die Fächer Biologie, Englisch, Informatik, Kunst und Gestaltung, Musik, Philosophie, Physik und Sozialkunde.

  • Lehramt an Gymnasien

    Das Gymnasium bereitet Schülerinnen und Schüler auf das Studium vor. An die Lehrkräfte an den Gymnasien werden daher besondere fachliche Anforderungen gestellt. Aber auch im Gymnasium werden Sie mit heterogenen Lerngruppen zu tun haben, die Sie vor Herausforderungen im erzieherischen Bereich stellen. Auch für diese Lehrämter bestehen in den kommenden Jahren gute Einstellungschancen. Diese hängen allerdings wesentlich von der Fächerwahl ab. Gefragt sind von 2020 bis 2025 z. B. vor allem die Fächer AWT, Englisch, Informatik, Kunst und Gestaltung, Musik oder auch Sozialkunde.

  • Lehramt an beruflichen Schulen

    Die sich ständig verändernde Berufswelt und die hieraus resultierenden Anforderungen machen das Unterrichten an beruflichen Schulen zu einer spannenden und abwechslungsreichen Aufgabe. Die enge Beziehung zur Arbeitswelt, die diese Schulart maßgeblich bestimmt, ist für die Lehrkraft überaus attraktiv. Bestandteile des Studiums sind dabei in der Regel eine Fachrichtung des beruflichen Schulwesens sowie ein allgemein bildendes Fach oder zwei Fachrichtungen des beruflichen Schulwesens. Für das Lehramt an beruflichen Schulen sind für folgende Fachrichtungen besonders gute Einstellungschancen gegeben:
     

    • Gesundheit und (Alten)pflege
    • Ernährung und Hauswirtschaft
    • Sozialwesen
    • Wirtschaft und Verwaltung

    In diesen Fachrichtungen wird es in den Jahren 2020 bis 2025 einen Bedarf von bis zu 90 Einstellungen pro Jahr geben.