Ländliche Schulen stellen sich vor

Raus aufs Land! Aber wo ist es schön und lebenswert, welche Schulen bieten Praktikumsplätze und Referendariatsstellen, welche Unterstützung bieten die Gemeinden? All diese Fragen können Lehramtsstudierende stellen und sich informieren – bei den Schulmessen an den Universitäten Rostock und Greifswald:
- Mittwoch, 12. November 2025, 15:00 - 17:00 Uhr, Universität Rostock
- Donnerstag, 27. November 2025, 14:00 - 16:00 Uhr, Universität Greifswald
Dort erfahren Sie, wo es freie Stellen oder sogar Fahrkostenzuschüsse oder kostenlose Unterkünfte gibt. Sie können möglichst früh Praktika oder später Ihren Vorbereitungsdienst an ländlichen Schulen anbahnen, bei denen Sie dann Orte und Landschaften, Schulen und das Landlehrersein kennen und vielleicht lieben lernen.
Damit sich interessierte Lehramtsstudierende einen Überblick über die Schulen im ländlichen Raum und deren Profile verschaffen können, werden seit 2017 diese Messen durch das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) und das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung, mit Unterstützung durch die Schulämter, Landkreise und Kommunen, organisiert.
- Hintergrundinformationen
Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare ins Land zu bringen, ist Ziel des Kooperationsprojekts „Bildung im ländlichen Raum“. Das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) und das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung haben gemeinsam mit den Schulämtern sowie den Schulträgern, Landkreisen und Kommunen verschiedene Formate entwickelt, um Lehrkräfte für den ländlichen Raum zu gewinnen.
Im Herbst stellen sich Schulen aus den ländlichen Räumen auf Schulmessen an den lehrerbildenden Universitäten vor. Im Frühsommer machen sich Lehramtsstudierende aus Rostock und Greifswald bei der Landpartie vor Ort ein persönliches Bild vom Arbeiten und Leben als Lehrkaft auf dem Land.
Die Phasen des Lehramtsstudiums übergreifend, entstehen daraus Schulkontakte im ländlichen Raum, die zu Praktikumsplätzen und Referendariatsstellen führen. So erhöht sich nicht nur der Praxisbezug des Lehramtsstudiums, sondern vor allem erweitern sich die Perspektiven der Studierenden um lohnenswerte Alternativen jenseits der nahe liegenden städtischen Schulen der Universitätsstandorte.
Die Schulmessen und die Landpartie machen die Attraktivität des ländlichen Raums und die ländlichen Schulen als Regionszentrum erlebbar und zeigen, dass Mecklenburg-Vorpommern viele schöne Orte zum Leben und Arbeiten hat – auch und gerade für junge Menschen und Familien.