Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Ländliche Schulen stellen sich vor

Raus aufs Land! Aber wo ist es schön und lebenswert, welche Schulen bieten Praktikumsplätze und Referendariatsstellen, welche Unterstützung bieten die Gemeinden? All diese Fragen können Lehramtsstudierende stellen und sich informieren – bei den Schulmessen an den Universitäten Rostock und Greifswald:

Dort erfahren Sie, wo es freie Stellen oder sogar Fahrkostenzuschüsse oder kostenlose Unterkünfte gibt. Sie können möglichst früh Praktika oder später Ihren Vorbereitungsdienst an ländlichen Schulen anbahnen, bei denen Sie dann Orte und Landschaften, Schulen und das Landlehrersein kennen und vielleicht lieben lernen.

Damit sich interessierte Lehramtsstudierende einen Überblick über die Schulen im ländlichen Raum und deren Profile verschaffen können, werden seit 2017 diese Messen durch das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) und das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung, mit Unterstützung durch die Schulämter, Landkreise und Kommunen, organisiert.

  • Hintergrundinformationen

    Lehramtsstudierende, Referendarinnen und Referendare ins Land zu bringen, ist Ziel des Kooperationsprojekts „Bildung im ländlichen Raum“. Das landesweite Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZLB) und das Ministerium für Bildung und Kindertagesförderung haben gemeinsam mit den Schulämtern sowie den Schulträgern, Landkreisen und Kommunen verschiedene Formate entwickelt, um Lehrkräfte für den ländlichen Raum zu gewinnen.

    Im Herbst stellen sich Schulen aus den ländlichen Räumen auf Schulmessen an den lehrerbildenden Universitäten vor. Im Frühsommer machen sich Lehramtsstudierende aus Rostock und Greifswald bei der Landpartie vor Ort ein persönliches Bild vom Arbeiten und Leben als Lehrkaft auf dem Land.

    Die Phasen des Lehramtsstudiums übergreifend, entstehen daraus Schulkontakte im ländlichen Raum, die zu Praktikumsplätzen und Referendariatsstellen führen. So erhöht sich nicht nur der Praxisbezug des Lehramtsstudiums, sondern vor allem erweitern sich die Perspektiven der Studierenden um lohnenswerte Alternativen jenseits der nahe liegenden städtischen Schulen der Universitätsstandorte.

    Die Schulmessen und die Landpartie machen die Attraktivität des ländlichen Raums und die ländlichen Schulen als Regionszentrum erlebbar und zeigen, dass Mecklenburg-Vorpommern viele schöne Orte zum Leben und Arbeiten hat – auch und gerade für junge Menschen und Familien.