Unterstützung, Entlastung und Service für Lehrer/innen
Als Lehrer/in in Mecklenburg-Vorpommern werden Sie von vielen Seiten direkt und indirekt unterstützt und entlastet: Beim Berufseinstieg und Umzug helfen mv4you und landesweite Welcome Center kostenlos bei der Suche nach Wohnraum, KiTa- und Schulplätzen sowie Jobs für Ihre/n Partner/in. Und auch danach werden Sie und andere Neuankömmlinge weiter begleitet.
Durch den bundesweit einmaligen Ausbau des Zentralen Fachbereichs für Diagnostik und Schulpsychologie (ZDS) werden Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern stark entlastet. Außerdem profitieren Sie direkt von weiteren gesundheitspsychologischen Beratungsangeboten des ZDS.
Von Lehrergesundheit bis Führungskräfteentwicklung reichen die zahllosen Service- und Fortbildungsangebote des Instituts für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) und seiner Kooperationspartner. Das IQ M-V bietet außerdem ein personelles Unterstützungssystem mit (Fach-)Beratung in Sachen Schul- und Unterrichtsentwicklung.
- Zentraler Fachbereich für Diagnostik und Schulpsychologie (ZDS)
- mv4you - Das Fachkräfteportal für Mecklenburg-Vorpommern
Wenn die Partnerin oder der Partner von Lehrkräften ebenfalls in MV beruflich Fuß fassen möchte, kann ein attraktives Jobangebot den Wechsel erleichtern. Die Agentur mv4you unterstützt Sie bei vielen Fragen rund um das Leben und Arbeiten in MV und hilft bei der Jobsuche. Das von der Agentur betriebene Jobportal für Fach- und Führungskräfte in Mecklenburg-Vorpommern hat bereits zirka 19.700 Nutzer. Es wird aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV kofinanziert.
Im Rahmen der 2019 zwischen Bildungsministerium und mv4you geschlossenen Kooperationsvereinbarung möchten wir möglichst viele Fachkräfte für das Land Mecklenburg-Vorpommern gewinnen und Synergien erschließen.
Stellen und Informationen auf www.mv4you.de/
- Welcome Center - Einfacher ankommen in Mecklenburg-Vorpommern
Damit die Lehrerinnen und Lehrer schneller in Mecklenburg-Vorpommern ankommen und heimisch werden, gibt es in Rostock, Wismar, Stralsund, Greifswald, Neubrandenburg und Pasewalk sogenannte Welcome Center. Diese Servicestellen sind Schaufenster, Kompass, Multiplikator, Kummerkasten, Identitätsstifter und Orte zum Wohlfühlen in einem. Das erste dieser Welcome Center wurde 2016 als Leuchtturmprojekt in der Region Rostock gegründet. Jährlich beraten dessen Mitarbeiter mehr als 400 Fachkräfte und ihre Familien.
Wer sich kostenfrei und unabhängig beraten lassen möchte, meldet sich einfach persönlich, telefonisch oder per E-Mail bei dem Welcome Center der Wunschregion.
Welcome Center Region Rostock: www.welcome-region-rostock.de/
Welcome Center Region Greifswald:https://welcome-vg.de/welcome-center-hgw/
Welcome Center Stettiner Haff (Pasewalk): https://welcome-vg.de/welcome-center-stettiner-haff/
Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (Wismar): www.wfg-nwm.de/welcome-service-center/
Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte (Neubrandenburg): www.welcome-mse.de/
Welcome Center Vorpommern-Rügen (Stralsund): www.vorpommern-sonnendeck.de/welcome-center-vorpommern-ruegen
Mehr Infos zu den Welcome Centern im aktuellen MV magazin im Gastbeitrag von Isabel Haberkorn, Leiterin Welcome Center Region Rostock: "Willkommen in MV - wie "Welcome Center" beim Heimischwerden helfen können"
- Kompetenzzentrum für Berufliche Schulen (KBS)
Das Kompetenzzentrum für berufliche Schulen (KBS) begleitet Referendar*innen und Quereinsteiger*innen im Vorbereitungsdienst, regelt die Ausbildung der Seiteneinsteiger*innen und ist verantwortlich für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen des Landes.
Unterstützung der Lehrkräfte und Schulleitungen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenzzentrums unterstützen Lehrkräfte und Schulleitungen direkt an den Schulen in allen Fragen rund um das Unterrichtsgeschehen und um Schulentwicklung. Neben externer Evaluation ist die Schulentwicklungsberatung ein wichtiges Arbeitsfeld im KBS. Das Kompetenzzentrum ist unmittelbarer Teil der Abteilung „Schulaufsicht und berufliche Bildung“ des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung.
Ansprechpartner und weitere Informationen gibt es auf dem Bildungsserver MV.