Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Unterstützung, Entlastung und Service für Lehrer/innen

Als Lehrer/in in Mecklenburg-Vorpommern werden Sie von vielen Seiten direkt und indirekt unterstützt und entlastet: Beim Berufseinstieg und Umzug helfen mv4you und landesweite Welcome Center kostenlos bei der Suche nach Wohnraum, KiTa- und Schulplätzen sowie Jobs für Ihre/n Partner/in. Und auch danach werden Sie und andere Neuankömmlinge weiter begleitet.

Durch den bundesweit einmaligen Ausbau des Zentralen Fachbereichs für Diagnostik und Schulpsychologie (ZDS) werden Lehrerinnen und Lehrer im Umgang mit verhaltensauffälligen Schülerinnen und Schülern stark entlastet. Außerdem profitieren Sie direkt von weiteren gesundheitspsychologischen Beratungsangeboten des ZDS.

Von Lehrergesundheit bis Führungskräfteentwicklung reichen die zahllosen Service- und Fortbildungsangebote des Instituts für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V) und seiner Kooperationspartner. Das IQ M-V bietet außerdem ein personelles Unterstützungssystem mit (Fach-)Beratung  in Sachen Schul- und Unterrichtsentwicklung.

  • Zentraler Fachbereich für Diagnostik und Schulpsychologie (ZDS)

    Mecklenburg-Vorpommern investiert umfassend in eine einzigartige schulpsychologische Unterstützungsstruktur. Um Lehrkräfte zu entlasten sowie Schulen, Schülerinnen und Schüler sowie Erziehungsberechtigte noch umfangreicher beraten und unterstützen  zu können, wird der Zentrale Fachbereich für Diagnostik und Schulpsychologie (ZDS) neu aufgestellt. Neue Fachkräfte verstärken die bereits aktiven und bewährten Schulpsychologen und Diagnostiker. So ausgestattet, können wir landesweit eine schnelle Hilfe – telefonisch oder vor Ort – grundsätzlich ermöglichen.

    Das neue Konzept zur wohnortnahen schulpsychologischen Begleitung sieht im Kern vor, schulpsychologische Expertise fest an Schulen mit besonderen Schwerpunkten anzusiedeln. Solche Schwerpunkte sind Familienklassenzimmer, Schulwerkstätten sowie Förderschulen für emotionale und soziale Entwicklung. Zusätzlich unterstützen mobile Teams des ZDS bei akuten Problemen an Schulen.

    Diese ZDS-Teams unterstützen bei der schulpsychologischen und sonderpädagogischen Fragestellungen:

    • Zentrale Leitstelle: Die zentrale Leitstelle im Bildungsministerium nimmt insbesondere Anfragen der Schulen sofort auf, stellt eine psychologische Erstversorgung sicher und vermittelt weiterführende Hilfe. So können Schulen noch besser begleitet werden.
    • Mobile Teams: Zusätzlich gibt es mobile Teams, die bei akuten Problemen umgehend die Schulen vor Ort unterstützen.
    • Regionale Teams: Das bestehende dezentral an den Schulämtern orientierte System wird durch zusätzliche lokal agierende Schulpsychologinnen und Schulpsychologen erweitert. Diese werden fest an jeweils mehreren ausgewählten Schulen arbeiten. So können insbesondere verhaltensauffällige Schülerinnen und Schüler, deren Eltern und Lehrkräfte intensiver beraten werden.
    • Berufliche Schule: Auch die Beruflichen Schulen werden durch zusätzliche Psychologinnen und Psychologen unterstützt. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler profitieren hier von maßgeschneiderten Angeboten. Auch die Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen werden passgenau beraten und unterstützt.
    • Arbeits- und Organisationspsychologie: Das Betriebliche Gesundheitsmanagement für Lehrerinnen und Lehrer sowie Schulleitungen wird auch um systemische Organisationsberatung erweitert.

    Hinweis: Der Ausbau des ZDS und Stellenbesetzungsverfahren laufen kontinuierlich weiter. Ausschreibungen werden auf dem Karriereportal des Landes sowie im Geschäftsbereich des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht.

    Flyer herunterladen

  • Institut für Qualitätsentwicklung Mecklenburg-Vorpommern (IQ M-V)

    Das Institut für Qualitätsentwicklung ist für die Ausbildung der Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern, deren Fort- und Weiterbildung sowie für die Weiterentwicklung des Unterrichts an den Schulen zuständig. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Instituts unterstützen Lehrkräfte und Schulleitungen direkt an den Schulen in allen Fragen rund um das Unterrichtsgeschehen. Ein weiteres wichtiges Arbeitsfeld ist die inhaltliche Gestaltung und Organisation der zentralen Abschlussprüfungen. Das Institut ist unmittelbarer Teil der Abteilung "Lehrkräftebildung und Digitalisierung" des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung M-V.

    Fünf Fachbereiche und Lehrerprüfungsamt

    Das Institut gliedert sich in sechs Bereiche: Neben der allgemeinen Verwaltung, Fachbereich 1, zählt dazu der Fachbereich 2, der für Fort- und Weiterbildung, Beratung und die Bildung für nachhaltige Entwicklung verantwortlich ist. Fachbereich 3 umfasst die Qualitätssicherung und die Koordination der Vergleichsarbeiten, auf deren Grundlage wichtige Erkenntnisse für die Unterrichtsentwicklung abgeleitet werden können. Fachbereich 4 ist für die zentralen Prüfungen und für die Erstellung der Rahmenpläne der einzelnen Unterrichtsfächer an den allgemein bildenden Schulen zuständig. Im Fachbereich 5 kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Ausbildung der Referendarinnen und Referendare und um alle weiteren Angelegenheiten der Lehrerbildung. Teil des Instituts ist außerdem das Lehrerprüfungsamt mit Sitz in Rostock, das mit den Hochschulen des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die an der Lehrerausbildung beteiligt sind, kooperiert.

    Lehrkräfteausbildung, Fort- und Weiterbildung

    Die Angebote und Leistungen des Instituts für Qualitätsentwicklung stehen den Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft zur Verfügung. Dabei orientiert sich das IQ M-V an den aktuellen Themen und Schwerpunkten im Bildungsbereich und an den jüngsten Erkenntnissen der Pädagogik. Einen Überblick über das Programm zur Fort- und Weiterbildung finden Lehrerinnen und Lehrer auf dem Bildungsserver Mecklenburg-Vorpommern. Das IQ M-V ist zudem für die zweite Phase der Lehramtsausbildung, also für den Vorbereitungsdienst bzw. das Referendariat, zuständig. 

  • Kompetenzzentrum für Berufliche Schulen (KBS)

    Die beruflichen Schulen vereinen viele Bildungsgänge unter einem Dach. Das Fächerprofil der Lehrkräfte, die an den beruflichen Schulen unterrichten, ist vielfältig. Die Aus-, Fortbildung und Weiterbildung für Lehrkräfte ist daher eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe. In Mecklenburg-Vorpommern ist dafür das Kompetenzzentrum für Berufliche Schulen (KBS) in Rostock zuständig. Es ist unmittelbarer Teil der Abteilung „Lehrkräftebildung und Digitalisierung“ des Ministeriums für Bildung und Kindertagesförderung.

    Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften

    Das Kompetenzzentrum für Berufliche Schulen begleitet Referendarinnen und Referendare, Quereinsteigerinnen und Querseinsteiger im Vorbereitungsdienst, regelt die Ausbildung der Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger und ist verantwortlich für die Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften an beruflichen Schulen des Landes. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kompetenzzentrums beraten und unterstützen Lehrkräfte und Schulleitungen direkt an den Schulen in allen Fragen rund um das Unterrichtsgeschehen und um die Schulentwicklung. Neben externer Evaluation ist die Rahmenplanarbeit der einzelnen Unterrichtsfächer an beruflichen Schulen ein wichtiges Arbeitsfeld im KBS.

    Seminare und Veranstaltungen in moderner Umgebung

    Seit Oktober 2020 hat das Kompetenzzentrum für Berufliche Schulen seinen Sitz in der Warnowallee 31b in Rostock Lütten-Klein. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist es sehr gut erreichbar, verfügt über einen Fahrstuhl und ist behindertengerecht ausgestattet. Parkplätze finden Teilnehmerinnen und Teilnehmer direkt im Haus in einer Tiefgarage. Die Seminare und Veranstaltungen finden in hellen Räumen statt, die mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet sind. Seminarraum 3 ist mit vielfältigen Sitzmöglichkeiten und verschiedenen Tischvarianten ein Raum zur Auseinandersetzung mit Ergonomie am Arbeitsplatz.

     

    Ansprechpartner und weitere Informationen gibt es auf dem Bildungsserver MV.

  • Welcome Center - Einfacher ankommen in Mecklenburg-Vorpommern

    Damit die Lehrerinnen und Lehrer schneller in Mecklenburg-Vorpommern ankommen und heimisch werden, gibt es in Rostock, Wismar, Stralsund, Greifswald, Neubrandenburg und Pasewalk sogenannte Welcome Center. Diese Servicestellen sind Schaufenster, Kompass, Multiplikator, Kummerkasten, Identitätsstifter und Orte zum Wohlfühlen in einem. 

    Wer sich kostenfrei und unabhängig beraten lassen möchte, meldet sich einfach persönlich, telefonisch oder per E-Mail bei dem Welcome Center der Wunschregion.

    Welcome Center Region Rostock:   www.welcome-region-rostock.de/

    Welcome Center Region Greifswald:https://welcome-vg.de/welcome-center-hgw/

    Welcome Center Stettiner Haff (Pasewalk): https://welcome-vg.de/welcome-center-stettiner-haff/

    Welcome Service Center Nordwestmecklenburg (Wismar): www.wfg-nwm.de/welcome-service-center/

    Welcome Center Mecklenburgische Seenplatte (Neubrandenburg): www.welcome-mse.de/

    Welcome Center Vorpommern-Rügen (Stralsund): www.vorpommern-sonnendeck.de/welcome-center-vorpommern-ruegen

    ALLE Welcome Center und weitere Kontaktstellen in Schwerin und Ludwigslust finden sich im Überblick auf dem Landesportal.

  • mv4you - Das Fachkräfteportal für Mecklenburg-Vorpommern

    Wenn die Partnerin oder der Partner von Lehrkräften ebenfalls in MV beruflich Fuß fassen möchte, kann ein attraktives Jobangebot den Wechsel erleichtern. Die Agentur mv4you unterstützt Sie bei vielen Fragen rund um das Leben und Arbeiten in MV und hilft bei der Jobsuche. Das von der Agentur betriebene Jobportal für Fach- und Führungskräfte in Mecklenburg-Vorpommern hat bereits zirka 19.700 Nutzer. Es wird aus Mitteln des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV kofinanziert.

    Im Rahmen der 2019 zwischen Bildungsministerium und mv4you geschlossenen Kooperationsvereinbarung möchten wir möglichst viele Fachkräfte für das Land Mecklenburg-Vorpommern gewinnen und Synergien erschließen.

    Stellen und Informationen auf www.mv4you.de/

Kontakt

für Fragen zur Bewerbung und Einstellung in den Schuldienst als Lehrkraft oder Pädagogisches Personal (upF)