Mit der Übernahme der Beförderungsstelle ist die Übertragung zusätzlicher an den Schulen wahrzunehmender Verwaltungs- und besonderer pädagogischer Aufgaben verbunden. Neben den pädagogischen, fachlichen und persönlichen Voraussetzungen müssen daher die Bereitschaft und die Fähigkeit zur Wahrnehmung der zusätzlichen Aufgaben bestehen. Damit soll zur weiteren Entwicklung der Schule beigetragen werden. Inhalt und Schwerpunkt der zusätzlichen Aufgaben können sich in Abhängigkeit von der Schulsituation und der Schulentwicklung verändern.
Lehrkräfte auf funktionsbezogenen Beförderungsstellen sollen die Schulleitung bei der Initiierung, Förderung und Steuerung von Schulentwicklungsprozessen und bei der Entwicklung, Fortschreibung und Umsetzung des Schulprogramms beraten und unterstützen.
Die Schulleiterin oder der Schulleiter soll Lehrkräften auf funktionsbezogenen Beförderungsstellen neben ihrer Tätigkeit als Lehrkraft sowohl pädagogisch-fachliche Aufgaben als auch Aufgaben im Bereich der Schulorganisation und Schulverwaltung übertragen.
Lehrkräften auf funktionsbezogene Beförderungsstellen können unter anderen folgende Aufgaben* übertragen werden:
- Leitung der Abteilung (Erfahrungen im Bereich der Schulkoordination sind dafür wünschenswert)
- Unterstützung und Beratung des Schulleiters bzw. des stellvertretenden Schulleiters
Aufgaben in der Abteilung:
Organisation der Arbeit in der Abteilung:
- Vertretung der Schulleitung im Verantwortungsbereich
- Ausführung der vom Schulleiter übertragenen Aufgaben
- Berichterstattung an die Schulleitung
- Übermittlung und Kontrolle der Einhaltung gesetzlicher Vorgaben (Gesetze, Verordnungen, Erlasse, Verfügungen u. ä.)
- Durchsetzung der Haus- bzw. Schulordnung
- Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in der Abteilung/ am Standort
- Unterstützung bei Maßnahmen der Aus- und Fortbildung, Evaluation sowie Digitalisierung
- Wahrnehmung der Aufgaben eines Koordinators / einer Koordinatorin für spezielle Schularten sowie Berufsfelder
- Mitarbeit bei der Organisation und Durchführung von Prüfungen
- Zuarbeit hinsichtlich haushaltsmäßiger Anforderungen
- Mitarbeit bei der Planung und Bereitstellung von Unterrichtsmitteln
- Kontrolle des sachgemäßen Umgangs mit Sach-, Lehr- und Lernmitteln
- Gewährleistung des effektiven Einsatzes der materiellen Mittel nach dem Prinzip der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit
- Erstellung der Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze am Standort
- Verantwortlichkeit für die Zustandskontrolle der Gebäude und technischen Einrichtungen
Unterrichtsorganisation:
- Vorbereitung der Planung des Unterrichtseinsatzes der Lehrkräfte
- Erstellung von Stunden-, Aufsichts- und Vertretungspläne
- Zusammenarbeit, Information, und Beratung von Schülern, Auszubildenden, Eltern, Ausbildungsbetrieben sowie Kammern und weiteren Ausbildungspartnern
- Mit- und Zusammenarbeit bei der Erfassung der Schuljahresdaten
- Unterrichtsentwicklung / Organisationsentwicklung
- Koordination der Fachkonferenzen und didaktischen Jahresplanung
- Vorbereitung, Durchführung, Leitung und Auswertung von Konferenzen
- Mitarbeit bei der Erstellung und Umsetzung der didaktischen Jahresplanung
- Aktive Mitarbeit in Teams, Steuergruppen u. ä.
- Einflussnahme auf das Unterrichtsgeschehen und Entwicklung von Unterricht
Personalmanagement:
- Unterstützung der Schulleitung bei der Personalentwicklung
- Mitarbeit bei der Beurteilung der im Verantwortungsbereich liegenden Lehrkräfte, Referendare und Praktikanten
- Unterstützung bei der Durchführung von Mitarbeitergesprächen
- Durchführung von Hospitationen nach Absprache mit der Schulleitung
- Unterstützung der Schulleitung bei der Erstellung von Statistiken und Schuljahreseinsatzplänen
- Kontrolle von Stundenabrechnungen
Weitere Aufgaben oder Präzisierungen der genannten Aufgaben werden durch die Schulleiterin oder den Schulleiter unter Berücksichtigung der konkreten schulischen Situation festgelegt. Inhalt und Schwerpunkt der zusätzlichen Aufgaben können sich in Abhängigkeit von der Schulsituation und der Schulentwicklung verändern.
* soweit sie nicht bereits auf Fachlehrkräfte übertragen wurde