Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um das passende Jobangebot zu finden. Es gibt keine Pflichtfelder. Sie können, müssen aber nicht Ihre Suche einschränken. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Online-Bewerbung ausfüllen und direkt an die Schule senden

Die Bewerbung für eine Schule geht schnell und einfach. Stelle aussuchen, Online-Formular ausfüllen, Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen und an die Schule schicken.

Wenn Sie sich auf mehrere Stellen bewerben wollen, empfehlen wir Ihnen eine Registrierung. Sie hat folgende Vorteile:

  • Sie brauchen das Online-Formular nur einmal ausfüllen.
  • Die Dokumente nur einmal hochladen.
  • Individualisierung ist je Bewerbung möglich.
  • Die Wunschliste wird dauerhaft gespeichert.

Der Stellenalarm hält Sie auf dem Laufenden

Für Sie ist aktuell keine passende Stelle dabei? Dann tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in den Stellenalarm. Sobald neue Stellen zu Ihren Suchkriterien offen sind, informieren wir Sie per Mail.

Stellen auf Wunschliste

Sie können sich interessante Stellen auf eine Wunschliste speichern, später wieder aufrufen, als PDF sichern oder sich direkt bewerben.

Suchen und Bewerben: So einfach geht's.

Wunschstelle(n) finden

Nutzen Sie die Suchkriterien, um die passenden Referendariatsplätze zu finden. Sie können Ihre Suche eingrenzen, müssen dies aber nicht. Durch die Vorauswahl bestimmter Suchkriterien wird Ihr Suchergebnis genauer.

So können Sie in ganz Mecklenburg-Vorpommern suchen oder in bestimmten Regionen und Orten (Region bzw. Ort im Suchfilter eingeben). Grenzen Sie die Suche bei einer großen Trefferzahl ggf. mit weiteren Suchkriterien ein – zum Beispiel mit der Schulart und der Fächerkombination.

Wunschliste füllen

Sie können sich auf eine oder mehrere schulbezogene Stellen und / oder auf die landesweite Stelle für Ihr entsprechendes Lehramt bewerben. Klicken Sie dazu einfach bei Ihren Wunschstellen auf »Zur Wunschliste hinzufügen«.

Direkt online bewerben

Die Bewerbung geht schnell und einfach.

  • Stelle(n) auf Wunschliste hinzufügen
  • Wunschliste öffnen
  • ggf. Prioritäten festlegen oder ändern
  • auf »Jetzt auf ausgewählte Stelle(n) bewerben« klicken
  • Online-Formular ausfüllen
  • Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse) hochladen
  • und abschicken.

Was sind landesweite Stellen?

Bei den landesweiten Stellen werden vorab keine Ausbildungsschulen oder Fächer festgelegt. Die Ausbildungsschule wird Ihnen erst nach dem Auswahlverfahren zugewiesen und kann sich grundsätzlich in ganz Mecklenburg-Vorpommern befinden. Orts- und/oder Schulwünsche können im Bewerbungsbogen unter „Bemerkungen“ geäußert werden. Im Rahmen der vorhandenen Ausbildungsmöglichkeiten und unter Beachtung sozialer Gesichtspunkte wie Kindern oder der Pflege von Familienangehörigen werden diese Wünsche berücksichtigt.

Die grundsätzliche Bereitschaft einer Ausbildungsschule, Sie auszubilden, kann im Fall einer Zulassung und bei Vorliegen einer entsprechenden Bereitschaftserklärung durch die Schulleitung für die Zuweisung zu einer Ausbildungsschule berücksichtigt werden.

Landesförderzentrum für den Förderschwerpunkt "Hören" M-V

Anzahl Lehrer70
Anzahl Schüler212

Das Landesförderzentrum für den Förderschwerpunkt „Hören“ M-V in Güstrow, hat zum Ziel, unabhängig vom Schulort in M-V zu gewährleisten, dass Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt Hören eine ihren persönlichen Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung und Erziehung erhalten.

Wir sind ein fachspezifisches sonderpädagogisches Förderzentrum, das landesweit mit anderen Förderzentren und mit allgemeinbildenden Schulen kooperiert. Unsere sonderpädagogische Förderung orientiert sich grundsätzlich an den Bildungs- und Erziehungszielen der allgemeinbildenden Schule und erfüllt darüber hinaus eigenständige Aufgaben, die sich aus den individuellen Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen mit Hörschädigung ergeben. Die Förderung der Kommunikationsfähigkeit nimmt dabei eine zentrale Rolle in unserer Arbeit ein. Bei den sehr unterschiedlichen Voraussetzungen muss Kommunikation mit einer individuellen Gewichtung von hören, gebärden, sprechen, schreiben und lesen stattfinden. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen kommunikativen Voraussetzungen, Begabungen, Neigungen und Bedürfnisse sowie Kultur- und Sozialerfahrungen sollen die Kinder und Jugendlichen durch individuelle Hilfen ein Höchstmaß an selbstständiger Lebensgestaltung in sozialer und beruflicher Teilhabe erreichen.

Wir begleiten diese Kinder und Jugendlichen und ihre Familien vom Erkennen ihrer Hörschädigung bis zur beruflichen Bildung. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen der Frühförderung (PmsA) fördern Kinder mit Hörschädigung (~100 Kinder) vom Zeitpunkt der Erfassung bis zum Eintritt in die Schule im Rahmen einer Förderung im Elternhaus bzw. in Regel- oder Integrationskindergärten sowie im Kindergarten am Landesförderzentrum. Landesweit fördert und begleitet das pädagogische Team des Landesförderzentrums für den Förderschwerpunkt „Hören“ M-V Schülerinnen und Schüler mit einer Hörschädigung im gemeinsamen Unterricht in allen Schulbereichen und -arten der staatlichen allgemeinbildenden Schulen in M-V (~580 SuS).

Im Schuljahr 2024/2025 besuchen 212 Schülerinnen und Schüler unsere Schule in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Mögliche Schulabschlüsse sind die Berufsreife oder die Mittleren Reife. Unsere Ganztagsschule beinhaltet ganzheitliche, kontinuierliche, bedarfsorientierte Lern-, Erziehungs- und Betreuungsangebote, und bietet auch Schon- und Freiräume zur Entfaltung individueller Neigungen und Begabungen. Unserem Landesförderzentrum ist ein Internat angeschlossen, in dem 48 Mädchen und Jungen unter der Woche wohnen können.
Kontinuierliche pädagogische Audiometrie und eine Pädakustikerin vor Ort bieten die Möglichkeit der regelmäßigen Überprüfung des Hörstatus. Moderne Hörsysteme und digitale Übertragungsanlagen ermöglichen bzw. verbessern für unsere Kinder und Jugendlichen das Hören und Verstehen in den akustisch optimierten Räumen. Als gebundene Ganztagsschule gestalten wir den Alltag in unseren vollständig sanierten Gebäuden im Sinne eines Lern- und Lebensraums. Die flächendeckende digitale Ausstattung unserer Räume ermöglicht dabei die moderne und bedarfsgerechte Gestaltung der Lernumgebung. Die Sporthalle und ein moderner Sportplatz bieten Platz für vielfältige sportliche Aktivitäten.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.lfz-hoeren-mv.de

Informationen zur Schule

SchulnameLandesförderzentrum für den Förderschwerpunkt "Hören" M-V
Schulleiter/inStockheim, Daniel
AdressePlauer Chaussee 6
18273 Güstrow
RegionLandkreis Rostock
Telefon03843/83130
Telefax03843/831326
Webseitewww.lfz-hoeren-mv.de
E-Mailsekretariat@lfz-hoeren-mv.de

1 Stelle online