Landesförderzentrum für den Förderschwerpunkt "Hören" M-V
Das Landesförderzentrum für den Förderschwerpunkt „Hören“ M-V in Güstrow, hat zum Ziel, unabhängig vom Schulort in M-V zu gewährleisten, dass Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf im Förderschwerpunkt Hören eine ihren persönlichen Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung und Erziehung erhalten.
Wir sind ein fachspezifisches sonderpädagogisches Förderzentrum, das landesweit mit anderen Förderzentren und mit allgemeinbildenden Schulen kooperiert. Unsere sonderpädagogische Förderung orientiert sich grundsätzlich an den Bildungs- und Erziehungszielen der allgemeinbildenden Schule und erfüllt darüber hinaus eigenständige Aufgaben, die sich aus den individuellen Entwicklungs- und Lernvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen mit Hörschädigung ergeben. Die Förderung der Kommunikationsfähigkeit nimmt dabei eine zentrale Rolle in unserer Arbeit ein. Bei den sehr unterschiedlichen Voraussetzungen muss Kommunikation mit einer individuellen Gewichtung von hören, gebärden, sprechen, schreiben und lesen stattfinden. Unter Berücksichtigung der unterschiedlichen kommunikativen Voraussetzungen, Begabungen, Neigungen und Bedürfnisse sowie Kultur- und Sozialerfahrungen sollen die Kinder und Jugendlichen durch individuelle Hilfen ein Höchstmaß an selbstständiger Lebensgestaltung in sozialer und beruflicher Teilhabe erreichen.
Wir begleiten diese Kinder und Jugendlichen und ihre Familien vom Erkennen ihrer Hörschädigung bis zur beruflichen Bildung. Unsere Pädagoginnen und Pädagogen der Frühförderung (PmsA) fördern Kinder mit Hörschädigung (~100 Kinder) vom Zeitpunkt der Erfassung bis zum Eintritt in die Schule im Rahmen einer Förderung im Elternhaus bzw. in Regel- oder Integrationskindergärten sowie im Kindergarten am Landesförderzentrum. Landesweit fördert und begleitet das pädagogische Team des Landesförderzentrums für den Förderschwerpunkt „Hören“ M-V Schülerinnen und Schüler mit einer Hörschädigung im gemeinsamen Unterricht in allen Schulbereichen und -arten der staatlichen allgemeinbildenden Schulen in M-V (~580 SuS).
Im Schuljahr 2024/2025 besuchen 212 Schülerinnen und Schüler unsere Schule in den Jahrgangsstufen 1 bis 10. Mögliche Schulabschlüsse sind die Berufsreife oder die Mittleren Reife. Unsere Ganztagsschule beinhaltet ganzheitliche, kontinuierliche, bedarfsorientierte Lern-, Erziehungs- und Betreuungsangebote, und bietet auch Schon- und Freiräume zur Entfaltung individueller Neigungen und Begabungen. Unserem Landesförderzentrum ist ein Internat angeschlossen, in dem 48 Mädchen und Jungen unter der Woche wohnen können.
Kontinuierliche pädagogische Audiometrie und eine Pädakustikerin vor Ort bieten die Möglichkeit der regelmäßigen Überprüfung des Hörstatus. Moderne Hörsysteme und digitale Übertragungsanlagen ermöglichen bzw. verbessern für unsere Kinder und Jugendlichen das Hören und Verstehen in den akustisch optimierten Räumen. Als gebundene Ganztagsschule gestalten wir den Alltag in unseren vollständig sanierten Gebäuden im Sinne eines Lern- und Lebensraums. Die flächendeckende digitale Ausstattung unserer Räume ermöglicht dabei die moderne und bedarfsgerechte Gestaltung der Lernumgebung. Die Sporthalle und ein moderner Sportplatz bieten Platz für vielfältige sportliche Aktivitäten.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage: www.lfz-hoeren-mv.de
Informationen zur Schule
Schulname | Landesförderzentrum für den Förderschwerpunkt "Hören" M-V |
Schulleiter/in | Stockheim, Daniel |
Adresse | Plauer Chaussee 6 18273 Güstrow |
Region | Landkreis Rostock |
Telefon | 03843/83130 |
Telefax | 03843/831326 |
Webseite | www.lfz-hoeren-mv.de |
sekretariat@lfz-hoeren-mv.de |