
Das Karriereportal für den Schuldienst
in Mecklenburg-Vorpommern
Freie Stellen, aktuelle Informationen und
echte Lehrergeschichten
Willkommen im Land zum Leben, liebe Lehrerinnen und Lehrer – und alle, die es werden wollen. Hier finden Sie praktisches Wissen rund ums Lehrersein in Mecklenburg-Vorpommern, alle aktuellen Stellen landauf und strandab sowie interessante Lebens- und Berufserfahrungen zum Lesen und Anschauen.
Jetzt passende Stelle finden
Lehrkräfte
Stellen und InfosReferendariat
Stellen und InfosPädagogisches Personal (upF)
Stellen und InfosPerspektiven und Karriere
Stellen und InfosLehramt studieren
InfosLandesweite Schulmesse & LehrerbildungsLANDPARTIE

Lehramtsstudierende können sich aktuell anmelden für:
11. Mai 2022: 4. Landesweite Schulmesse an der Universität Greifswald
18.-20. Mai 2022: Lehrerbildungs-LANDPARTIE ROSTOCK 2022
24. Mai 2022: 4. Landesweite Schulmesse an der Universität Rostock
30. Mai-1. Juni 2022: Lehrerbildungs-LANDPARTIE GREIFSWALD 2022
Informiert Euch dort über ein Praktikum oder Referendariat oder lernt vor Ort Schulen im ländlichen Raum kennen!
Bewegende Einblicke
Mit Rückenwind an die Ostseeküste
Max Bux ist leidenschaftlicher Kitesurfer. Wasser, Wind und Wellen lockten ihn zum Studium der Berufspädagogik von Baden-Württemberg in die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Jetzt ist der gebürtige Schwabe in Mecklenburg-Vorpommern buchstäblich gestrandet. Warum er hier als Berufsschullehrer für Metalltechnik und Sport arbeiten möchte und was er an der Region besonders liebt, erzählt er in Nahaufnahme.
Das Klassenzimmer ist seine Bühne.
Christopher Hagemann unterrichtet Mathematik und Geschichte am Schulcampus Röbel/Müritz. Er liebt die Ruhe der Mecklenburgischen Seenplatte - und die Ruhe, mit der er hier seine Arbeit machen kann. Nur an der E-Gitarre schlägt der Heavy-Metal-Fan gerne laute Töne an. Warum Christopher Hagemann kein Rockstar geworden ist, sondern Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern, erzählt er in Nahaufnahme.
Fitmacherin fürs Berufsleben
Laura Fausten ist begeisterte Berufsschullehrerin und Hobbysportlerin. Nach ihrem Lehramtsstudium an der Universität Rostock ging sie ans Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz (RBB Müritz). Als Lehrerin für Wirtschaft/Verwaltung und Sozialkunde bereitet sie hier junge Menschen auf ihre berufliche Laufbahn vor. Warum Laura Fausten persönliche Einblicke in die praktische Ausbildung wichtig sind und was sie am Leben in der Mecklenburgischen Seenplatte schätzt, erzählt sie in Nahaufnahme.
Erfahrungsberichte
Eine Regionale Schule auf dem Lande ist für mich genau das Richtige
Zwei Dinge bedeuten für Francie Siegmund Glück: Auf dem Rücken ihrer Pferde zu sitzen und Kinder an der Regionalen Schule zu unterrichten. Die Leidenschaft für das Reiten entdeckte sie schon in ihrer Kindheit. In die Arbeit an einer Regionalen Schule…
Mehr erfahrenEin Spaziergang führte von Berlin nach Schwerin
Berlin war immer Anna Schönefelds Welt. Nicht Schönefeld, sondern Reinickendorf. Dort hat die 36-Jährige am Georg-Herwegh-Gymnasium ihr Abitur gemacht und dort sah sie ihre Zukunft. Bis eine eher beiläufige Bemerkung ihres Mannes Marcel alles…
Mehr erfahrenWie die Sonnenphysik nach Stralsund kam
Dr. Johannes Löhner-Böttcher hat sich die Sonne sehr genau angesehen. Der Franke blickte auf Teneriffa durch Teleskope, promovierte in Freiburg über das Thema „Sonnenflecken“ und erkannte in Boulder/Colorado, dass ihn die Wissenschaft allein nicht…
Mehr erfahrenAls Seiteneinsteigerin von der Themse an die Ostsee
Felicitas van Vloten hat schon viel von der Welt gesehen. Aufgewachsen in Japan und Singapur unterrichtete sie als Englischlehrerin an einer renommierten privaten Sprachschule in London. Seit September 2019 gehört sie als Seiteneinsteigerin zum…
Mehr erfahrenSchulporträts

Gymnasium "Oskar Picht" Pasewalk
Eine über hundertjährige Schultradition, ein stadtbildprägendes Gebäude und ein weit über das rein Schulische hinausreichender „Leuchtturm“ des Wissens in der Stadt Pasewalk – so lässt sich das Oskar-Picht-Gymnasium beschreiben. 480 Schülerinnen und Schüler lernen hier, und allen möchten wir ein Umfeld bieten, in dem sie ihr Potenzial möglichst gut entfalten und zu selbständigen und verantwortungsbewussten Persönlichkeiten heranwachsen können.

Regionale Schule "Am Lindetal", Neubrandenburg
Lernen für das 21. Jahrhundert – ein Kern unserer täglichen Arbeit an der Regionalen Schule Am Lindetal in der Neubrandenburger Oststadt. Dabei wollen wir durch mehr Kreativität, Kommunikation, kritisches Denken, Kollaboration und digitale Bildung unsere ca. 550 Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung einer erfolgreichen Zukunft befähigen. Unser 2015 erbautes Schulgebäude bietet u.a. durch eine multifunktionale Aula, einen Leseclub, einen Makerspace und eine moderne technische Ausstattung viele Potentiale, um genau das durch eine zeitgemäße Lernumgebung zu unterstützen.

Regionales Berufliches Bildungszentrum Müritz
Das Regionale Berufliche Bildungszentrum Müritz besitzt eine Aufnahmekapazität bis 2.400 SchülerInnen.
Im Schuljahr 2017/2018 besuchen 1.560 Schüler in 23 Bildungsgängen und 83 Klassen unsere bestandsfähige Einrichtung. Es unterrichten 63 LehrerInnen und drei Referendare in unterschiedlichen Berufsbereichen der drei Abteilungen sowie der Außenstelle in Malchin.

Grundschule "Karl Krull" Greifswald
Schon das Umfeld der Schule begeistert: Das traditionsreiche Gebäude auf großzügigem Gelände ist von vielen alten Bäumen umgeben. In familiärer Atmosphäre fällt das Lernen hier besonders leicht. Auch finden die Neigungen und Fähigkeiten der kleinen Schüler besondere Berücksichtigung bei der Unterrichtsgestaltung. Und manchmal dürfen Sie sogar an der Ausgestaltung des Schulhauses mitwirken. Denn wer sich wohlfühlt, lernt viel lieber. Schwerpunkte bilden zudem die Gesundheits- und Medienerziehung.
Lehren und Leben auf einer Wellenlänge
Gründe für Mecklenburg-Vorpommern

Moderne Schule
bessere Bedingungen
Moderne Schule
bessere Bedingungen
Mecklenburg-Vorpommern investiert in ein modernes Schulsystem – in mehr Lehrerstellen und höhere Unterrichtsqualität, in neue Konzepte und Ganztagsschulen.
Schulen in Mecklenburg-Vorpommern bieten gute Arbeitsbedingungen und eine angenehme Lernatmosphäre. Das Land baut Schritt für Schritt das Netz von Ganztagsschulen und vollen Halbtagsgrundschulen aus. Bis zum Jahr 2021 sollen bis zu 10.000 weitere Ganztagsplätze geschaffen werden, damit noch mehr Schülerinnen und Schüler von den Ganztagsangeboten profitieren können. Bereits heute nehmen von den ca. 118.000 Schülerinnen und Schülern an den Grund- und weiterführenden Schulen 60 Prozent der Kinder und Jugendlichen an ganztägigen Angeboten teil. Das ist jeder zweite Schüler. Außerdem will das Land die Zusammenarbeit von Einrichtungen, Vereinen und Initiativen in den Bereichen Sport, Kultur, Musik, Umwelt und Jugendarbeit, mit den Feuerwehren und dem THW und den Schulen verstärken. So soll die Qualität der Ganztagsangebote weiter steigen.


Erfrischendes Land
viel Freiraum
Erfrischendes Land
viel Freiraum
Grenzenlose Natur, gesundes Klima und viele Freizeitmöglichkeiten: Das Land zwischen Ostsee und Seenplatte bietet beste Lebensqualität – gerade für junge Familien.
Die saubere Luft und das gute Klima regen dazu an, das Land immer wieder aufs Neue aktiv zu entdecken. Ob auf Wanderungen, im Kanu oder mit dem Fahrrad: Wer viel unterwegs ist, wird von den vielen Dörfern, Städten, Gutshäusern und Schlössern begeistert sein. Zudem überraschen Konzertbühnen, Museen und Theater Kulturliebhaber immer wieder aufs Neue. Und auch Feinschmeckerinnen und Feinschmecker kommen in den zahlreichen Restaurants und Gaststätten voll auf ihre Kosten. Denn die typischen regionalen Spezialitäten machen über die Grenzen des Landes hinweg von sich reden. Große Veranstaltungen wie die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, die Schlossfestspiele Schwerin oder die Störtebeker-Festspiele auf der Insel Rügen zählen zu den alljährlichen Höhepunkten.


Unbefristete Stellen
langfristige Lebensplanung
Unbefristete Stellen
langfristige Lebensplanung
Pädagoginnen und Pädagogen im Schuldienst von Mecklenburg-Vorpommern werden in der Regel unbefristet angestellt.
Auch befristete Vertretungslehrerinnen und Vertretungslehrer haben gute Chancen auf eine Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis.


Schnelle Verbeamtung
mehr Sicherheit
Schnelle Verbeamtung
mehr Sicherheit
Neu eingestellte Lehrerinnen und Lehrer werden in Mecklenburg-Vorpommern in der Regel verbeamtet.
Wie in anderen Ländern liegt die Altersgrenze bei 40 Jahren. Auch Referendarinnen und Referendare können für die Dauer des Vorbereitungsdienstes auf Widerruf verbeamtet werden.


Mehr Einkommen
gutes Auskommen
Mehr Einkommen
gutes Auskommen
Überdurchschnittlicher Verdienst bei niedrigeren Lebenshaltungskosten und Immobilienpreisen: Für Lehrerinnen und Lehrer zahlt sich Mecklenburg-Vorpommern doppelt aus.
In Mecklenburg-Vorpommern können Lehrerinnen und Lehrer an Regionalen Schulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Förderschulen und Beruflichen Schulen mehr Geld verdienen als in den norddeutschen Nachbarländern und Brandenburg. Dies hat der DGB-Besoldungsreport 2017 erneut bescheinigt. Neben den Gehältern wirken sich auch die geringeren Wohnkosten im Vergleich zu den Ballungszentren in Deutschland positiv aus. Es lohnt sich also doppelt, Lehrerin oder Lehrer in Mecklenburg-Vorpommern zu werden.


Günstiger Wohnraum
vielfältige Auswahl
Günstiger Wohnraum
vielfältige Auswahl
Ob zur Miete oder im Eigenheim: In MV ist großzügiger Wohnraum bezahlbar und kein Wunschtraum. Und es gibt genügend Freiraum und Auswahl für die Verwirklichung individueller Ideen.
Soll es die Mietwohnung in einer Stadtvilla sein oder lieber doch das eigene Gutshaus auf dem Lande? Oder vielleicht das Häuschen ganz nah am Wasser? Mecklenburg-Vorpommern hat einfach mehr zu bieten als viele andere Bundesländer. Dies liegt unter anderem daran, dass in den vergangenen 25 Jahren zahlreiche Innenstädte saniert und der Altbestand modernisiert wurde. Der Einsatz hat sich gelohnt: Lebendige Stadtzentren mit guter Infrastruktur, herausgeputzten Altbauten und einladenden Plätzen werden immer schöner. Dies spiegelt sich auch in den Wirtschafts- und Tourismuszahlen wider. Vielerorts wird gerade das innerstädtische Wohnen immer beliebter. Doch gleichzeitig sorgen auch attraktive Dorferneuerungen im ländlichen Raum wieder für verstärkten Zuzug. Typische Siedlungs- und Landschaftsstrukturen bleiben erhalten und stehen heute auf der Wunschliste vieler Wohnungssuchenden. Es zahlt sich also aus, dass Mecklenburg-Vorpommern viel in die ökonomische, soziale und kulturelle Infrastruktur investiert. Und natürlich in den Schutz der einzigartigen Natur. Kleiner Tipp: Suchende sollten unbedingt die ortsüblichen Mietspiegel studieren.


Dynamische Entwicklung
sehr gute Einstellungschancen
Dynamische Entwicklung
sehr gute Einstellungschancen
Mecklenburg-Vorpommern hat einen Bedarf an ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern.
Weil in den nächsten Jahren viele gestandene Lehrkräfte in den wohl verdienten Ruhestand gehen, gibt es gute Einstellungs- und Karrierechancen. Besonders Lehrkräfte für Grundschulen, Regionale Schulen, Berufliche Schulen und Sonderpädagogik sind gefragt. An Gymnasien ist der Bedarf in den MINT-Fächern sowie Musik, Kunst und Englisch hoch. Regional haben Bewerber/innen beste Chancen, die gerne im ländlichen Raum leben und arbeiten möchten.

Highlights
Mehr Geld für Lehrkräfte
und Schulen in MV
Der Landtag Mecklenburg-Vorpommerns hat mit dem neuen Lehrerbildungsgesetz die bessere Vergütung der Grundschullehrerinnen und -lehrer ab 1.8.2020 ermöglicht und das Grundschullehramtsstudium praxisorientierter gemacht. Mit seinem Beschluss zum Doppelhaushalt 2020/2021 hatte er schon im Dezember den Weg für ein 200-Millionen-Euro-Schulpaket geebnet, mit dem das Land Lehrkräfte gewinnen und halten möchte. Es setzt Schwerpunkte in vier Bereichen: ...
Alles zum 200-Millionen-Euro-Schulpaket und anderen Investitionen in gute Schule in MV
Veranstaltungen
Aufholprogramm

Externe Vertretungslehrer machen stark
Lehramtsstudierende und ehemalige Lehrkräfte werden dazu aufgerufen die Schulen des Landes zu unterstützen, die Corona-bedingten Einschränkungen auszugleichen. Das alles geschieht im Rahmen des Aktionsprogramms „Stark machen und Anschluss sichern“.
Dossier »Berufliche Schulen«

Machen fit für die Arbeitswelt: Lehrkräfte an Beruflichen Schulen
Wie wird man Lehrerin oder Lehrer an einer beruflichen Schule? Kann man das studieren? Welche Studiengänge bilden in Mecklenburg-Vorpommern aus? Anworten auf diese Fragen, Erfahrungsberichte zu den Wegen ins Lehramt an Beruflichen Schulen, Informationen zu den Arten beruflicher Schulen und zum Schulsystem finden Sie in unserem Dossier "Berufliche Schulen". Außerdem: alle beruflichen Schulen in MV, offene Stellen an beruflichen Schulen in MV, Seiten- und Quereinstieg.
Schulmagazin klasse!

klasse! Das Schulmagazin für Mecklenburg-Vorpommern
"Wir bleiben flexibel und suchen gemeinsam nach Lösungen", "Drei Standorte - Zwanzig Ausbildungsberufe" und "Viele Wege führen zur Berufspädagogik": Diese und viele weitere spannende Themen rund um Schule, Ausbildung und Hochschule in Mecklenburg-Vorpommern finden Sie in der aktuellen Ausgabe von klasse! für das Schuljahr 2021/2022.