Verdienst – wichtiges Engagement angemessen entlohnt, für ein gutes Leben
Die Verdienstmöglichkeiten sind in Mecklenburg-Vorpommern ausgesprochen gut. So werden in Mecklenburg-Vorpommern seit dem 1. August 2020 Grundschullehrkräfte mit der A 13/E 13 vergütet und verdienen damit genauso viel wie ihre Kolleginnen und Kollegen an den anderen Schularten. Im bundesweiten Vergleich rechnen sich auch die vergleichsweise geringeren Lebenshaltungs- oder Grundstückskosten. Da die Besoldung regelmäßig angehoben wird, sind im Folgenden die jeweils aktuell geltenden Bruttoverdienste angegeben.
Lehramt an Grundschulen
Lehrkräfte mit dem Lehramt für Grundschulen sind in die Besoldungsgruppe A 13 (3.940,22 Euro - 5.329,72 Euro brutto)* eingestuft.
Lehramt für Sonderpädagogik
Lehrkräfte mit dem Lehramt für Sonderpädagogik sind in die Besoldungsgruppe A 13 (3.940,22 Euro - 5.329,72 Euro brutto)* eingestuft.
Lehramt an Regionalen Schulen
Lehrkräfte mit dem Lehramt an Regionalen Schulen werden in die Besoldungsgruppe A 13 (3.940,22 Euro - 5.329,72 Euro brutto)* eingestuft.
Lehramt an Gymnasien
Lehrkräfte mit dem Lehramt an Gymnasien sind im Eingangsamt in die Besoldungsgruppe A 13 (4.035,67 Euro - 5.425,17 Euro brutto)* eingestuft. Eine Beförderung in die Besoldungsgruppe A 14 (4.094,89 Euro - 5.900,52Euro brutto)* ist möglich.
Lehramt an beruflichen Schulen
Lehrkräfte mit dem Lehramt an beruflichen Schulen sind in die Besoldungsgruppe A 13 (4.035,67 Euro - 5.329,72 Euro brutto)* eingestuft. Eine Beförderung in die Besoldungsgruppe A 14 (4.094,89 Euro - 5.900,52 Euro brutto)* ist möglich.
* Geltungszeitraum 1. Juni 2021 bis 30. November 2022.
- Besoldung im bundesweiten Vergleich
Mecklenburg-Vorpommern nimmt bei der Besoldung der Lehrkräfte im bundesweiten Vergleich einen Platz im vorderen Drittel ein
In Mecklenburg-Vorpommern können Lehrerinnen und Lehrer an Regionalen Schulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Förderschulen und Beruflichen Schulen mehr Geld verdienen als in den norddeutschen Ländern und Brandenburg. Das geht aus dem DGB-Besoldungsreport 2017 hervor. Im Nordosten erhielten im Erhebungszeitraum jene Lehrkräfte Jahresbezüge in Höhe von bis zu 60.433,25 Euro (Besoldungsgruppe A 13). Noch nicht darin enthalten waren dabei die einmalige Sonderzahlung, weil Mecklenburg-Vorpommern deren Höhe zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des DGB-Besoldungsreports noch nicht festgelegt hatte. Sie unterschritt 2018 1.453 Euro nicht.
Bei angestellten Lehrerinnen und Lehrern gelten über die Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) bundesweit einheitliche Entgelte. Angestellte Lehrkräfte an Regionalen Schulen, Gesamtschulen, Gymnasien, Förderschulen und Beruflichen Schulen erhielten ab Juli 2017 monatlich bis zu 5.177,75 Euro und an Grundschulen monatlich bis zu 4.613,36 Euro (Arbeitnehmerbrutto). Da ein Großteil der Lehrkräfte in Mecklenburg-Vorpommern über lange Dienstzeiten verfügt, werden hierzulande häufig die Höchstsätze gezahlt.
Bei Schulleitungen und Lehrkräften mit besonderen Aufgaben können je nach Schulgröße und Aufgabe noch höhere Entgelte gezahlt werden. Eine angestellte Schulleiterin bzw. ein angestellter Schulleiter in großen Schulen erhielt in Mecklenburg-Vorpommern ein monatliches Entgelt von bis zu 7.028,80 Euro (Arbeitnehmerbrutto).
Seit 1.2.2020 gelten neue Besoldungshöhen, die Sie bitte der aktualisierten Übersicht oben entnehmen.
- Rechtliche Grundlagen
Entgeltordnung Lehrkräfte laut Tarifgemeinschaft der Länder